Große Eisfläche = Mehr Tore....???

Begonnen von Marvel, 31. März 2005, 16:02:09

« vorheriges - nächstes »

martinf112

ZitatRoad_Runner schrieb am 05.04.2005 14:57
Deine Gegenargumente sind nicht schlecht!  :D:  Trotzdem bevorzuge ich auch weiterhin den north american way of hockey!  :up:
Wenn der noch die Qualität von vor einigen Jahren hätte, dann gäbe es an dieser Aussage ja gar nichts auszusetzen. Wir alle stehen doch auf die NHL, sonst würden wir uns doch gar nicht alle darüber aufregen, daß es mit der Attraktivität runter ging.
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Gast

Deine Gegenargumente sind nicht schlecht!  :D:  Trotzdem bevorzuge ich auch weiterhin den north american way of hockey!  :up:

Marvel

Wenn auf der kleinen Eisfläche der Spielfluss besser ist und es durch den engeren Raum weniger Haken und Halten gibt, warum wird dann das Spiel gerade in der NHL immer unsauberer?  :D:

Auf engerem Raum kann der Verteidiger den Angreifer einfach auflaufen lassen, weil der Stürmer kaum Platz zum Ausweichen hat und zudem in der NHL die Verteidiger in der Regel größer  sind und dadurch mehr Reichweite haben. Mal kurz den Arm ausgestreckt oder die Schulter ausgefahren und schon ist der Angriff gestoppt. Auf großem Eis ist das nicht so leicht, da der Stürmer mehr Platz zum Ausweichen hat.


Weniger Raum = Weniger Zeit zur Puckannahme und Weiterverarbeitung = schnelleres Spiel? Vielleicht....aber auch höhere Fehlerrate bei Puckannahme und Passpiel!   Und das hemmt den Spielfluss...  ;D  Außerdem nutzt es recht wenig, wenn mn den Puck schneller annehmen muss, aber nicht kann, weil die Technik fehlt und der Gegner es nicht zulässt, einem immer auf den Füßen steht! :D:

Gast

ZitatMeiner Meinung nach dürfte es auf größerer Eisfläche nicht zu mehr Haken kommen, da die Stürmer eben mehr Platz haben, mit mehr Tempo auf die Verteidiger zulaufen können und auch mehr Platz haben, den Angriffen der Defender auszuweichen.

Bin ich anderer Meinung ... gehakt wird ja in der Regel wenn der Defender vom Angriffstempo überfordert ist .. auf der kleinen Eisfläche kann ein Defender durch gute Antizipation sehr viel Raum abdecken und hat besser Chancen einen sauberen Check zu fahren! Auf der grossen Fläche hat der Angreifer mehr Zeit um sich zu wenden .. oftmals kommt der Back zu spät und kann sich nur noch mit Haken "wehren" In der Verteidigungszone eine sauberen Check zu fahren ist demnach viel schwerer und es wird öfter zu unfairen Mitteln gegriffen!  :D:

martinf112

ZitatRoad_Runner schrieb am 05.04.2005 11:10
Durch die engen Räume ist der Spieler auf eine gute Puckkontrolle und eine gute Spielübersicht angewiesen ... das kommt auf der kleinen Fläche viel extremer zum Tragen! Weniger Raum = Weniger Zeit zur Puckannahme und Weiterverarbeitung = schnelleres Spiel!  :augenzwinkern:
Richtig: ANGEWIESEN. Aber leider sind nicht alle Spieler dazu in der Lage, aufgrund mangelnder Technik. Und da greift man eben zum Haken, um den Stürmer am Vorbeikommen zu hindern.

Meiner Meinung nach dürfte es auf größerer Eisfläche nicht zu mehr Haken kommen, da die Stürmer eben mehr Platz haben, mit mehr Tempo auf die Verteidiger zulaufen können und auch mehr Platz haben, den Angriffen der Defender auszuweichen.
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Gast

Ich bin weiterhin der Meinung, dass die grössere Eisfläche den Spielfluss hemmt. Das Tempo ist in Nordamerika nicht ohne Grund um einiges höher! Durch die engen Räume ist der Spieler auf eine gute Puckkontrolle und eine gute Spielübersicht angewiesen ... das kommt auf der kleinen Fläche viel extremer zum Tragen! Weniger Raum = Weniger Zeit zur Puckannahme und Weiterverarbeitung = schnelleres Spiel!  :augenzwinkern:

Thema Haken und Stockfouls: Gemäss meiner Logik würde das doch eher zunehmen, da die Angreifer mehr Raum haben?  :gruebel:

martinf112

ZitatCookie La Rue schrieb am 05.04.2005 09:47
Ich finde die wichtigste und wirkungsvollste Änderung zu einem attraktiveren Spiel ist eigentlich gar keine Änderung, sondern "nur" die strikte Einhaltung der Regeln durch die Refs bezüglich Klammern, Halten und Haken.
Das wird sehr unterschiedlich ausgelegt und so kommt es mitunter oft zu sehr unschönen Spielen.
Leider auch am schwierigsten zu vereinheitlichen, da Refs auch nur Menschen sind und Fehler machen.  ;D
Wenn da verstärkt eingegriffen werden könnte würde es sich ein Team nach einer gewissen Zeit ständig in Unterzahl schon überlegen diesen "clutch and grab"-Stil fortzuführen und es würde ein größerer Spielfluss entstehen.
Da hast Du sicherlich recht, aber wie Du schon gesagt hast, die Schiris sind auch nur Menschen und Menschen machen eben a) Fehler und legen b) dieselben Sachen teilweise unterschiedlich aus. Von daher wird es nie eine absolut klare und gemeinsame Linie bei den Schiedsrichern geben. Aber vom Grundsatz her; "härtere" Regelauslegung insbesondere beim Klammer und Haken; stimme ich Dir da zu. Nur wird sich das eben nicht realisieren lassen.

Und ob die Vergrößerung der Eisfläche das Allheilmittel ist?! Glaub ich auch nicht. Es gibt eben Spieler, denen der Raum Vorteile bringen würde, aber sicherlich auch einige der Stars, denen das gar nicht zusagen würde. Ob es dann zu einer allgemeinen Anhebung des Niveaus kommen würde?? Das Problem ist eben, daß man nicht mal eben eine Saison zu Testzwecken auf größeren Flächen spielen lassen kann, da es zu den hier schon diskutierten Schwierigkeiten beim Umbau der Hallen käme.
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Marvel

ber wie du schon richtig bemerkt hast sind Refs auch nur Menschen und machen Fehler....vor allem neigen sie dazu keine klare Linie beizuhalten. Und deshalb muss man Möglichkeiten finden, wie man das Spiel dauerhaft attraktiver machen kann....

Cookie La Rue

Ich finde die wichtigste und wirkungsvollste Änderung zu einem attraktiveren Spiel ist eigentlich gar keine Änderung, sondern "nur" die strikte Einhaltung der Regeln durch die Refs bezüglich Klammern, Halten und Haken.
Das wird sehr unterschiedlich ausgelegt und so kommt es mitunter oft zu sehr unschönen Spielen.
Leider auch am schwierigsten zu vereinheitlichen, da Refs auch nur Menschen sind und Fehler machen.  ;D
Wenn da verstärkt eingegriffen werden könnte würde es sich ein Team nach einer gewissen Zeit ständig in Unterzahl schon überlegen diesen "clutch and grab"-Stil fortzuführen und es würde ein größerer Spielfluss entstehen.
www.canuckscorner.com - Hosting Canucks Fans Since 1996

Marvel

Übrigens wurde Marc Savard schon vor Monaten in der Schweiz gefeuert, weil er läuferisch zu schwach war. Savard ist ein exzellenter Spielmacher und besitzt eine ausgezeichnete Spielübersicht. Das hat ihm aber nichts genutzt, weil er läuferisch auf der großen Eisfläche einfach nicht klar kam...

Marvel

Sagen wir mal so, ein technisch starker Spieler hat immer Vorteile. Diese Vorteile kommen umso mehr zur Geltung, wenn er mehr Raum zur Entfaltung hat. Thornton hat sicher in der NHL Vorteile, so wie auch Jagr, Bure, Sakic, Forsberg, Lemieux, Fedorov....und alle diese Spieler können auf großen Eis noch mehr glänzen als auf NHL Eisflächen, weil sie mehr Platz haben um sich zu entfalten!

Wenn die IIHF alle Änderungen und Neuerungen in Finnland testet, dann hat man vielleicht auch die kleinere Eisfläche gestetet. Und offenbar war man mit dem Ergebnis nicht zufrieden, sonst würde man bei internationalen Turnieren und weltweit ja ebenfalls mittlerweile auf kleinen Eisflächen spielen. Tut man aber nicht...  ;D

Gast

ZitatDu bist ja echt lustig!  Selten so ein Unsinn gelesen... Dreh alles was du gesagt hast mal um, dann stimmt es! Es ist allgemein bekannt und auch logisch, dass auf engerem Raum die Technik und Schnelligkeit nicht mehr so eine große Rolle spielen, da die Verteidiger stets näher am Mann sind. Physis ist auf dem engeren Raum gefragt. Deshalb sind die Spieler in der NHL ja auch größer, schwerer und physisch stärker. Dass dennoch die besten Spieler alle in der NHL spielen, liegt ganz allein an den höheren Verdienstmöglichkeiten und dem Stanley Cup. Mehr Raum bedeutet mehr Entfaltungsmöglichkeit...und dafür sind Schnelligkeit und Technik von entscheidendem Vorteil. Ein genialer Spieler wie Jiri Dopita versagte in der NHL, nicht weil er technisch zu schlecht war, sondern weil er phyisisch nichts brachte.

Vielleicht hab ich mich etwas unverständlich ausgedrückt... Ich meinte es so, dass ein Joe Thornton auf kleinem Eis deutliche grössere Vorteile gegenüber anderen Spielern hat als auf kleinen Eisflächen... Es ist schwieriger auf den kleinen Eisflächen die Übersicht zu behalten als auf den grossen Flächen... Wer dann so eine bombige Übersicht hat wie Thornton oder Crosby die sind dann eben auf kleinen Eiseldern wertvoller für eine Mannschaft auf als auf grossen Eisfeldern...
Und das ist doch gerade das interessante, dass ein Spieler mehr gefordert ist auf kleinen Eisflächen :)...

Zu Fasel: Das es in ganz Europa kein Redline Offside mehr gibt weiss ich ;D... Wollte damit sagen dass es bevor das so weit war eben erst in der SM Liiga getestet wurde... Das Interview gabs nicht zu lesen sondern war im TV zu sehen während dem Spengler Cup als das Thema "zu wenig Tore" eben angeschnitten wurde (wie in diesem Topic ja zu lesen ist bin ich nicht der einzige der es gesehen hat)...
Und wenn Rene Fasel als IIHF "Boss" das sagt wirds wohl auch stimmen ;D...
Angeblich testet der IIHF alle relevanten Änderungen erst in der SM Liiga... So wie es die NHL mit der AHL macht :)...

Marvel

Genau so sieht es aus! Viele Spieler wie Berezin, Huselius, Dopita, Reichel und viele andere sind auf der großen Eisfläche, wo sie weniger hart attackiert werden und ihre Technik ihnen mehr nutzt, immer effektiver gewesen. Auf der kleinen NHL Eisfläche kamen sie nie richtig zum Zug, weil sie keinen Platz haben ihre Technik auszuspielen und früher und härter attackiert wurden...die Technik ist vorhanden, aber die Physis und der Biss fehlen halt!

Joe Thornton macht in der Schweiz eher Vergnügungsurlaub und wird ohne große Anstregugng trotzdem bester Scorer!  :D:

blueliner

ZitatWeil Thornton ja auch dauerbetrunken ist macht er in den bisherigen PlayOffs 17 Assists

Nicht dauerbetrunken sondern dauerverkatert  :D:

Es gibt einfach Spieler die sind auf der Grossen Eisflache besser aufgehoben wie etwa JIri Dopita oder Patrick Lebeau oder auch ein gutes Beispiel ist Kristian Huselius  In der NHL von der Punkteausbeute ehr ein Mann fuer die dritte allemal 2 Reihe in den Elite Serien war er unter den Topscorern (und wahre vermutlich sogar erster geworden) und das Obowhl in Schweden einige NHL Hochkaraeter spielen die in der NHL alle mehr Punkte gemacht haben als er.

Und es gibt Spieler die auf dem Grossem Eis eingies an effektivitaet verlieren. So z.b. Eric Carins auf der kleinen Eisflache Profitiert er von seiner reihweite unds einer Koerperlichen Masse. Auf der Grossen eisflache verliert er eingiees an effektivitaet schon alleinw eil er 2 Schirtte mehr amchne muss um sich wieder an der Bande festhalten zu koennen.  :D:
Tiocfaidh ar la!

*29.10.1985  +28.10.2007 Ruhe in Frieden mein Freund!

Marvel

Dieser Artikel unterstreicht eigentlich  meine Meinung...

http://www.tsn.ca/nhl/news_story.asp?ID=120134&hubName=nhl

Trotz aller Regeländerungen hat sich in der AHL nichts geändert. Es gibt einfach zu wenig Raum für die Stürmer.  Haken und Halten sind auf engerem Raum logischerweise ebenfalls schwerer zu unterbinden. Und wenn man das Tor hinter dem Golaie nicht mehr sehen kann, ist es auch schwer zu treffen...