Hauptmenü

Olympia 2014

Begonnen von clemoobe, 08. Februar 2013, 22:08:22

« vorheriges - nächstes »

leeroy kincaid

#149
wow ne menge arbeit, aber schlauer bin ich nun auch nicht  :cool:

es zeigt sich aber, dass die kanadier ein problem mit der goalieausbildung haben. seit jahren ist das die schwachstelle bei den jugend- und juniorenmeisterschaften.

im übrigen, wird babcock schon die richtigen spieler und reihen fürs größere eis finden.
"There's some donkey in Denver..." Big Bert

Saubermann

Sodele,
erstmal eine Aussage wiederlegen: in der abgelaufenen Saison war Luongo von der Fangquote von den nominierten Goalies nur die Nummer vier! Lediglich Price hat eine schlechtere, dafür liegen Holtby und Crawford deutlich vor Luongo.
Aber um Churchill zu zitieren: "Glaube nie einer Statistik, die du nie selbst gefälscht hast!"  :grins:


Apropos, hab mir mal die Leistungen der fünf nominierten Goalies in der Regular Season der letzten vier Jahre (2009/10 - 2013) angeguckt und mal etwas ausgewertet. Ich unterteile das mal ein wenig, um es übersichtlicher zu machen

Absolvierte Spiele/gespielte Minuten
Hier liegt Carey Price vorne mit 217 Spielen und 12757 Minuten, die auf die Uhr gehen. Luongo kommt auf 203 Spiele aber fast 1000 Minuten weniger als Mr. Price. Es folgen Smith, Crawford und Holtby.

Auf die letzten beiden Saison betrachtet dann haben Price und SMith die meiste Einsatzzeit, dann folgt Crawford, während Luongo nur die Nummer vier ist.

Wins
Bei den Wins liegt Luongo natürlich klar auf Platz eins mit 118 Siegen in 203 Partien vor Price und Crawford. Bei der Quote muss er Holtby den Vortritt lassen, der fast 2/3 seiner Spiele bisher gewonnen hat. Crawford ist in der Quote etwas hinter Luongo, während Price und Smith stellenweise deutlich unter 505 gewannen.

Bezieht man es auf die letzten zwei Jahre, dann hat Smith total die meisten Spiele gewonnen vor Crawford und Price, dann folgen erst Luongo und Holtby. Aber auch hier zählt die Quote wieder für Holtby, der rund 63% aller Spieler gewinnen konnte. Dann Crawford, dann Luongo, dann Smith und dann Price

Gegentore
Bei der puren Anzahl kassiert Price die meisten Treffer, dann folgen Luongo, Smith und Crawford, Holtby hat von der Anzahl die wenigsten. Die Statistik ist aber so Aussagekräftig wie eine plumpe Behauptung.
Nimmt man den Schnitt (Gegentore durch die Anzahl der Spiele), dann hat Holtby den besten Schnitt mit 2,22 Gegentoren pro Partie. Es folgen Crawford 2,3 und Luongo mit 2,32. Smith und Price liegen mit 2,44 quasi gleich auf.
Nimmt man die offiziellen Gegentorschnitte, dann liegt Holtby mit 2,28 Gegentoren klar vorne vor Luongo mit 2,41 und Crawford 2,5. Price (2,59) und Smith (2,7) fallen da richtig ab.

Auf zwei Jahre bezogen ist ist Smith hierbei der beste, denn er kassierte in den letzten beiden Jahren gerade mal 2,25 Gegentore pro Partie. Es folgen Crawford mit 2,33 und Luongo mit 2,37. Holtby und Price liegen beide zwischen 2,4 und 2,5.
Nimmt man die offiziellen GAAs und den Schnitt davon, dann ist Crawford der Beste vor Smith und Luongo. Es folgen Price und Holtby.

Schüsse bekommen/Fangquote/Shutouts
Von der puren Anzahl liegt wieder Price vorne, der in vier Jahren 6323 Schüsse um die Ohren geballert bekommen hat. Luongo liegt dahinter mit knapp 5800. Smith kommt auf 4800, Crawford auf 3856 und Holtby auf 1647. Lässt sich also schlecht vergleichen.
BRicht man das runter auf ein Spiel, dann kassiert Price 29,13 Schüsse pro Partie, Holtby 28,9 und Smith 28,75. Luongo fällt hier ein wenig ab (oder hat die bessere Abwehr) mit 28,55 und Crawford ist quasi beschäftigungslos bei "nur" 26,6 Schüssen pro Partie.
Ja ich weiß die Statistik ist stark vereinfacht aber immerhin etwas.

Auf die letzten zwei Jahre gesehen, steht Holtby hinter einer Käseabwehr, denn als Einziger der fünf kassiert er mehr als 30 Schüsse pro Partie. Es folgen Smith mit fast 30, Luongo mit 28,37 und PRice mit 28,19. Crawford kassierte sogar weniger Schüsse als vorher mit 26,16.

Von der Fangquote her liegt Holtby mit 92,3% klar vorne, dahinter folgen Luongo 91,9%, Price 91,6, Smith 91,5 und Crawford mit 91,3. Hier muss man summasumarum sagen, dass die fünf sich nix, aber auch wirklich gar nix tun wenn man den kompletten Zeitraum von vier Jahren sieht. Der eine % ist was für Korinthenkacker.
Bei den Shutouts liegt Smith mit 16 vor PRice und Luongo mit je 15, Crawford hat sieben, Holtby ebenfalls.

Sieht man auch das wieder auf zwei Jahre, dann sind die Unterschiede doch etwas größer. Während Smith 92,4% aller Schüsse abwehrte, waren es bei Crawford nur 91.0%. Der Rest liegt irgendwo dazwischen. Um Smiths überragende Statistik noch weiter zu stärken: 13 von 15 Shutouts in den letzten vier Jahren machte er in den letzten beiden Saisons.




Es möge nun jeder sein eigenes Bild machen, wie er mit den Statistiken umgeht.
Man sollte aber festhalten: keine der Statistiken sagt darüber was aus, wie gut die Abwehr vor den Goalies wirklich war und wieviele Big Saves sie gemacht haben usw.. Es lässt sich weder daraus ableiten, dass Crawford schlecht ist, noch dass Luongo der überragende Mann ist. Und mit Sicherheit wird jeder seine VOrteile aus der Statistik ziehen wollen :grins: :grins:

Wenn ich in einem Punkt jeweils pro und Contra aufschreiben müsste:

Pro Holtby: glänzende Stats bei einem sehr guten Team
Contra Holtby: unerfahren, eher ein Thema für Olympia 2018

Pro Crawford: aktueller Champion, wird auch immer besser
Contra Crawford: Erfahrung, ist nicht immer die sichere Nummer eins

Pro Price: steht seit Jahren hinter einer Gurkenabwehr und hält da noch so manchen Sieg fest
Contra Price: ist immer für einen Klops gut

Pro Smith: der wohl aktuell Stärkste Goalie. Kann ein Team fast alleine tragen
Contra Smith: Welt- und Kreisklasse wechseln sich immer noch zu häufig ab

Pro Luongo: Erfahrung, große Verdienste, Olympiasiegerbonus
Contra Luongo: Stats auf dem absteigenden Ast, nicht mehr unangefochten in VAN

Es möge sich jeder sein eigenes Bild, wer Lust hat, kann ja hier noch stöbern:
http://www.file-upload.net/download-7886609/GoalieVergleich_Kanada.xlsx.html


P.S.: Ich weiß, dass Churchill wohl dies o.g. Zitate gebraucht hat :zwinker:
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

GermanNuck

Zitat von: Saubermann am 26. Juli 2013, 16:34:30
Kann mir einer eine sinnige Begründung liefern, warum Luongo der Beste der letzten Jahre sein soll?  :gruebel:
Beste EV SV% aller Kanadier der letzten 3 Jahre? 4. beste über die letzten 3 Jahre (3. beste, wenn man Schneider nicht zählt)?
Wie gesagt, Lundqvist und Thomas waren besser, andere haben vielleicht bessere Zahlen gehabt, aber bis man sich auf die Leistungen eines Torhüters verlassen kann, braucht man eine gewisse Stichprobe...

@Sabres: Ist ja nett, dass du das lustig findest!  :grins:
5 Plus Spieldauer - #fancystats für Deutschland

Sabres90

Zitat von: GermanNuck am 26. Juli 2013, 15:03:50
Das hat meiner Meinung nach nichts mit Glauben zu tun. Ich hätte gerne ein vernünftiges Argument dagegen, dass Luongo und Lundqvist die zwei besten Torhüter seit dem letzten Lockout sind (mit Ausnahme von Tim Thomas, aber der ist ja so halb im Ruhestand und kommt jetzt auch in ein Alter, bei dem man nen Abfall erwarten kann). Zwei, Drei Jahre oder so würde ich Luongo auf jeden Fall noch geben, bis man erwarten kann, dass er schlechter wird.

Rinne und Niemi sind seit ein paar Jahren sehr gut, aber nicht so lange wie die beiden. Rask und Schneider haben ein bisschen zu wenig gespielt, um sich sicher zu sein, ob sie wirklich so gut sind. Gleiches gilt für Crawford.
Price und Quick hatten jeweils eine sehr gute Saison.
Miller ist gut, war aber nie Elite.

An vielen Stellen in deinem Beitrag musste ich herzlich schmunzeln bis heiter lachen :grins: :schnarch:
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

parise

Zitat von: Finwe am 26. Juli 2013, 16:35:06
Ist eigentlich die Einladung in das Training Camp erforderlich für die Olympiateilnahme? Oder kann theoretisch auch ein McKinnon mitfahren, der bis Weihnachten 100 Punkte erzielt?

denke nicht, dass eine Einladung zwingend notwendig ist

Finwe

Ist eigentlich die Einladung in das Training Camp erforderlich für die Olympiateilnahme? Oder kann theoretisch auch ein McKinnon mitfahren, der bis Weihnachten 100 Punkte erzielt?

Saubermann

Kann mir einer eine sinnige Begründung liefern, warum Luongo der Beste der letzten Jahre sein soll?  :gruebel:
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

parise

die frage ist eben: was bingt dir ein luongo, der vor xy jahren gut war? bei Olympia soll jener goalie spielen, der zu diesem Zeitpunkt in einer topverfassung ist ... egal ob es luongo (den ich übrigens sehr schätze), Price oder am ende doch ein anderer ist

GermanNuck

Das hat meiner Meinung nach nichts mit Glauben zu tun. Ich hätte gerne ein vernünftiges Argument dagegen, dass Luongo und Lundqvist die zwei besten Torhüter seit dem letzten Lockout sind (mit Ausnahme von Tim Thomas, aber der ist ja so halb im Ruhestand und kommt jetzt auch in ein Alter, bei dem man nen Abfall erwarten kann). Zwei, Drei Jahre oder so würde ich Luongo auf jeden Fall noch geben, bis man erwarten kann, dass er schlechter wird.

Rinne und Niemi sind seit ein paar Jahren sehr gut, aber nicht so lange wie die beiden. Rask und Schneider haben ein bisschen zu wenig gespielt, um sich sicher zu sein, ob sie wirklich so gut sind. Gleiches gilt für Crawford.
Price und Quick hatten jeweils eine sehr gute Saison.
Miller ist gut, war aber nie Elite.
5 Plus Spieldauer - #fancystats für Deutschland

Jake The Rat

Zitat von: Saubermann am 26. Juli 2013, 13:50:45
Ist das bei den Goalies nicht eine Glaubensfrage?

So ist es. GermanNuck & ich verfechten den 1zig wahren Glauben ( In Lu we trust :huldigung: ), wohingegen du & Sabres wg. Ketzerei verbrannt gehören. :devil: :augenzwinkern: 

Zitat von: GermanNuck am 26. Juli 2013, 11:33:55

@Parise: Ganz ehrlich, wenn du ne Reihe mit Bergeron, Toews und irgendjemandem aufs Eis bringen kannst, für was willst du noch andere Leute, um die "Drecksarbeit" zu machen?! Die 2 besten 2-way-Center/Spieler der Welt...

Die 2 besten kanadischen 2-Way-Centres. :klugscheiss:  Datsyuk ist ja Russe. :zwinker:
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM

Saubermann

Ist das bei den Goalies nicht eine Glaubensfrage?
Ich für meinen Teil glaube, dass dieses Vertragshickhack (Trade ja nein vielleicht oder auch doch nicht) nicht spurlos an Luongo vorbei geht und daher wohl Price die Nummer eins wird.
Was ich im Übrigen etwas erschreckend finde, ist die Tatsache, wie dünn Kanada doch auf der Goalieposition bestückt ist wenn ein mäßig guter und mäßig talentierter Holtby es in die Vorauswahl für Olympia schafft
www.hlsports.de - Sports-Website für Lübeck und Umgebung

"Seinen Verein kann man sich nicht aussuchen, der Verein sucht dich aus" (Nick Hornby)

parise

stimme zu, nur geht es mMn auch noch um das Thema physische Präsenz ... und wer könnte das besser als zB n lucic, der in den Playoffs ja genau das gezeigt hat ... wer bringt sonst die nötige härte mit? crosby? ne, giroux? ne ... klar sind two-way Center absolut unerlässlich, aber auch die role-players ... zumindest sollte einer von dieser Kategorie dabei sein

GermanNuck

@Sabres: Das mit Luongo ist ja völlig objektiv, ne... Keine Ahnung, inwiefern Kanada jemand anderen als Luongo als Starter nehmen kann, ausser er verletzt sich...

@Parise: Ganz ehrlich, wenn du ne Reihe mit Bergeron, Toews und irgendjemandem aufs Eis bringen kannst, für was willst du noch andere Leute, um die "Drecksarbeit" zu machen?! Die 2 besten 2-way-Center/Spieler der Welt sind wohl die beste Möglichkeit, um die ersten Reihen der Gegner stillzulegen, da muss man meiner Meinung nach nicht noch weniger talentierte Spieler mitnehmen...
5 Plus Spieldauer - #fancystats für Deutschland

True-Blue

Zitat von: parise am 25. Juli 2013, 20:15:08
parise - stepan - kane
ryan - kesler - kessel
wheeler/jvr - backes - callahan
pacioretty - pavelski - Brown

suter - j.johnson
shattenkirk - yandle
mcdonagh - orpik/faulk

quick - anderson
Die Aufstellung gefällt mir sehr gut, vor allem weil ich glaube, dass eine erste Reihe mit Parise-Stepan-Kane sehr gut funktionieren könnte und mit das stärkste sein könnte, was bei den Olympischen Spielen aufs Eis geht. Ich seh in der Aufstellung nur ein Problem: Mit Stepan, Kesler, Kessel, Ryan, Backes, Wheeler, Callahan, Pavelski und Brown sind von 12 Angreifern sage und schreibe neun davon Rechtsschützen. Kann mir nicht vorstellen, dass das irgendein Coach so aufstellen wird. Ach ja: Ein 3rd Line mit Wheeler, Backes und Callahan hat man auf alle Fälle lieber im eigenen Team, wie gegen sich spielen. So ne Reihe in den NHL-Playoffs und dein Team kommt auf alle Fälle sehr weit... :up:

Die Abwehr von Team USA stellt sich ja dann fast selbst auf: Hier dürften Suter, Johnson, Shattenkirk und McDonagh auf alle Fälle gesetzt sein. Das gleiche gilt mit Quick auf der Goalieposition...

Jake The Rat

Ach Zero... :rolleyes: :disappointed:  Crawford kann sich s1en Stanley-Cup-Ring durch die Nase ziehen - da gibt's nix für bei Olympia. :blll:  Das sind 2 völlig verschiedene Veranstaltungen. Mit Lu im Tor hat Kanada 2010 gewonnen, & er ist immer noch der =e; deshalb wird in den entscheidenden Spielen wieder er im Tor stehen. & Price fährt eh nur mit für den Fall, dass sich 1er verletzt. :zwinker:
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM