Hauptmenü

Leafs-Nation

Begonnen von Leafsfan, 17. Dezember 2008, 20:27:04

« vorheriges - nächstes »

ACDCseit1973

Wollt auch nichts gegen Phaneuf sagen, ist einer meiner Lieblingsspieler der NHL, aber mit 6,5 Mio., verdient er mMn schon genung! ;)

le_affan

Zitat von: GermanNuck am 29. Oktober 2013, 23:51:16
Ich teile aber gelegentlich die Frustration einiger Leafs-Fans mit Management und Coaching.
Aktuell spielt Gardiner ja wenigstens, aber wieso z.B. Kadri nicht mal ne Chance als #1C bekommt, verstehe ich nicht. Ist offensiv der beste Center der Leafs und spielt Even strength nur die drittmeisten Minuten...
Von dem Kram mit Orr und McLaren ganz zu schweigen!

Ja, der Buyout von Mikhail Grabovski und die Verlängerung mit Tyler Bozak im Sommer waren ziemliche Schocks. Ein bisschen auch der Transfer von Jonathan Bernier - wenn der auch bisher gute Resultate liefert.
Mit der Verletzung von Bozak bekommt Kadri jetzt seine Chance in der ersten Reihe.
Von Gardiner bin ich bisher noch nicht so überzeugt. Mit jedem Spiel, in dem Rielly positiver auffällt als er wird die Gefahr größer, dass Gardiner doch wieder mal viel zu früh irgendwohin abgegeben wird.
Shoot pucks and make points.

GermanNuck

Das klingt nach ner recht vernünftigen Einstellung.  :up:
Und ja, da gibt es auf beiden *Seiten* Leute, die ziemlich schnell ziemlich unfreundlich werden, vor allem, was Toronto anbelangt...

Ich bin nicht wirklich vom Erfolg der Leafs überzeugt, wobei man da eben betonen muss, wie du es eben sagst, dass es nicht zwingend unverdient ist, sondern eher nicht nachhaltig. Und die Schussqualitäts-Stories haben eben Minnesota oder Colorado auch schon erzählt.
Ich glaub erst daran, wenn die Leafs die nächsten 2 Jahre mit nem Sub-47% FenTied in die Playoffs kommen  :grins:

Ich teile aber gelegentlich die Frustration einiger Leafs-Fans mit Management und Coaching.
Aktuell spielt Gardiner ja wenigstens, aber wieso z.B. Kadri nicht mal ne Chance als #1C bekommt, verstehe ich nicht. Ist offensiv der beste Center der Leafs und spielt Even strength nur die drittmeisten Minuten...
Von dem Kram mit Orr und McLaren ganz zu schweigen!
5 Plus Spieldauer - #fancystats für Deutschland

le_affan

Zitat von: ACDCseit1973 am 29. Oktober 2013, 23:28:13
Als Manager der Leafs würd ich ihm für das was er leistet, nicht noch eine Lohnerhöhung geben, würd ihn dann lieber traden!

Was leistet er denn? Wenn es läuft, dann spielt er gute 25 Minuten gegen die besten Spieler des Gegners (wie am letzten Sonnabend gegen Crosby), trägt auch offensiv einen nicht unbedeutenden Anteil bei sowie - und das hat diese Saison bisher gut geklappt - macht keine großen Fehler. Das hat seinen Preis. Ich würde ihm auch nicht unbedingt mehr geben als die 6,5, die er jetzt bekommt, aber es ist wirklich nicht so, dass Phaneuf das größte Problem wäre, was die Leafs gerade haben. Eher im Gegenteil - sie hätten im Augenblick ziemliche Probleme, seine Leistung adäquat zu ersetzen.
Shoot pucks and make points.

ACDCseit1973

Als Manager der Leafs würd ich ihm für das was er leistet, nicht noch eine Lohnerhöhung geben, würd ihn dann lieber traden!

le_affan

Zitat von: ACDCseit1973 am 29. Oktober 2013, 22:49:39
Phaneuf will wohl 50 Mio für 7 Jahre!

Ich weiß ja, dass ihn viele nicht leiden können - und wahrscheinlich ist er wirklich nicht der schnellste Puck im Sack - aber ich denke, dass er etwas in dieser Preisspanne auch bekommen wird. Wenn nicht von den Leafs, dann spätestens im Sommer von einem anderen Team.
Shoot pucks and make points.

le_affan

@GermanNuck:
Übrigens Respekt für deine Bemühungen, die ganze Statistikgeschichte ins Deutsche und auf die DEL zu übertragen. Habe selbst leider nicht die Zeit dazu, mich über mein sonstiges Engagement damit zu beschäftigen...
Shoot pucks and make points.

le_affan

Zitat von: GermanNuck am 29. Oktober 2013, 22:45:34
@le_affan:
Hab mal ne Frage: Auf welcher Seite stehst du denn in Sachen Advanced Stats und den Leafs?
Sehe die Diskussion jeden Tag auf Twitter und die Leafs sind ja dieses Jahr ein ziemlicher besonderer Testfall... :grins:

Ich würde mich da ungern auf eine Seite schlagen. Da endet man schnell in schlechter Gesellschaft - entweder bei den sturen Verleugnern (*Keep calm and Corsi's wrong*) oder den hemmungslosen Verfechtern, die alles negieren, was sich (noch?) nicht irgendwie in Messwerten registrieren lässt (Stichworte *Momentum*, *Intimidation*, *Shot quality* - wenn es das letztere wirklich gibt...).
Aber so sehr ich mir wünschen würde, dass Randy Carlyle den Stein der Weisen in Sachen Gewinnen trotz schlechter Advanced Stats gefunden hätte, wird es auf die Dauer m.E. nicht so weiter gehen können wie bisher. Ich glaube, dass die Leafs dieses Jahr eine gute Mischung aus Skatern mit (nachweislich langfristig) hoher Schussverwertung und (zwei!) Torhütern, die überdurchschnittlich fangen können, haben. Oder in Advanced Stats ausgedrückt: ihr PDO könnte auch für längere Zeit mit gutem Grund recht positiv aussehen. Aber es wird trotzdem nicht gut gehen, sich regelmäßig mehr als dreißig Mal auf's Tor schießen zu lassen, während man selbst wiederholt Drittel mit einzahliger Schusszahl abliefert. Ich glaube, dass habe ich auch in meinen Berichten ab und zu angedeutet.

Im Endeffekt ist es mir zwar (fast) egal, wie die Mannschaft gewinnt - Hauptsache, sie tut es. Aber wenn das auf eine irgendwie nachhaltige Art und Weise geschieht, wäre mir das natürlich lieber.
Shoot pucks and make points.

ACDCseit1973

Phaneuf will wohl 50 Mio für 7 Jahre!

GermanNuck

#378
@le_affan:

Hab mal ne Frage: Auf welcher Seite stehst du denn in Sachen Advanced Stats und den Leafs?
Sehe die Diskussion jeden Tag auf Twitter und die Leafs sind ja dieses Jahr ein ziemlicher besonderer Testfall!

Auf welcher Seite ich stehe, sollte klar sein... :grins:
5 Plus Spieldauer - #fancystats für Deutschland

le_affan

Weil ich von den Maple Leafs nicht genug bekommen kann, habe ich mir das zweite verpasste Spiel gleich hinterher angesehen:
In ihrem besten Spiel der Saison besiegen die Maple Leafs die Penguins zu Hause mit 4-1. Dabei fing alles so typisch an: frühe Strafzeit für Toronto, Pittsburghs Powerplay zwar bisher nicht dem Talent seiner Besetzung entsprechend, aber hier schnell mit dem 1-0 durch Kris Letang. Später im ersten Drittel wieder Powerplay Penguins - ich war schon drauf und dran vorzuspulen, um das Unvermeidliche nicht mitbekommen zu müssen, da macht David Bolland nach schönem Pass von Dion Phaneuf in Unterzahl den Ausgleich. Im zweiten Drittel übernahm auf Seiten der Leafs James Reimer die Hauptrolle und hielt alles, was Pittsburgh so in Richtung seines Tors brachten - und da es gegen die Leafs ging, war das eine Menge: 31-17 die Schussbilanz für die Penguins in der zweiten Pause. Nach Ausfall von Tyler Bozak stand Nazem Kadri mit Phil Kessel und James van Riemsdyk in der ersten Reihe und zeigte mit dem 2-1 nach anderthalb Minuten im Schlussdrittel, dass er dort auch hingehört. Der Rest war gutes Shutdown-Eishockey, wie ich es von den Leafs sonst eher nicht kenne. Kessel mit dem 3-1 im Powerplay und Bolland krönt seine Leistung mit dem 4-1 ins leere Tor.

Auffälliges:

  • Schön zu sehen, dass es möglich ist, das Sydney-Crosby/Evgeni-Malkin-Tandem zu stoppen. Durch körperbetontes Spiel und überhaupt übelstes Auf-der-Pelle-hocken schafften es die Leafs, sie gemeinsam in Schach (nur ein Asisst für Geno) zu halten. Ohne Neal waren die restlichen Penguins dann doch eher handzahm... Ich nehme an, dass es die Bruins letztes Jahr im Conference-Finale genauso gemacht haben, aber das konnte ich mir aus verständlichen Gründen damals nicht ansehen.
  • Bolland mit einem großen Spiel - im Matchup gegen Crosby fehlerlos, dazu mit zwei Toren (und damit sechs nach zwölf Spielen). Die Doug-Gilmour-Vergleiche von Don Cherry gehen mir zu weit, aber die Mischung aus defensiver Stabilität und offensiver Durchsetzungskraft geht schon in die Richtung.
  • Apropos unpassende Vergleiche: Malkin kommt von allen Star-Centern der Liga meiner Meinung dem Spielstil von Mats Sundin am nächsten. Nur dass dieser längst nicht den Kampfgeist (oder wie immer man *heart* ins Deutsche übersetzen will) des Schweden hat.

Ein wichtiger - und für mich überraschender Sieg - vor der kommenden Auswärtsserie, die am Dienstag in Edmonton beginnt. Dann wieder live von mir verfolgt - wenn ich nicht vorher einpenne.

Shoot pucks and make points.

le_affan

Wegen Kurzurlaub das Live-Spiel verpasst, deshalb das Folgende nach Konsum der Konserve diktiert:
Gegen die mir in weiten Teilen unbekannten Columbus Blue Jackets starteten die Leafs gut mit zwei, drei druckvollen Wechseln. Dann leider mit der ersten Strafzeit - ausgerechnet gegen Debütant David Clarkson - das erste Gegentor, von dem sich Toronto nicht mehr richtig erholte. Den Rest des ersten Drittels verschlafen, zu Beginn des zweiten zwar durch Phil Kessel ausgeglichen, aber weiterhin ohne übermäßiges Engagement (oder sie können einfach nicht mehr). Im Schlussdrittel zeigten die Leafs erst nach erneutem Rückstand (Marian Gaborik nach defensivem Hühnerhaufen) wieder etwas mehr von dem, was sie können, hatten dann aber Pech (ja, das soll auch vorkommen), als Kessel beim Schuss im Powerplay der Stock zerbrach und Steve Dubinsky im Gegenzug mit perfektem Schuss Jonathan Bernier zum 3-1 überwand. Die letzten drei Tore waren dann nur noch Ergebniskosmetik.
Für die Leafs eine bittere Niederlage von einer Art, der noch viele folgen werden, wenn sie weiterhin so a) undiszipliniert (sechs Mal Unterzahl), b) offensiv zahnlos (macht sich da schon das Fehlen Joffrey Lupuls bemerkbar?) und c) so elendig wie traditionell schlecht in der Mannschaftsdefensive spielen...

Auffälligkeiten:

  • Clarkson natürlich - im ersten regulären Spiel für die Maple Leafs nach seiner Sperre zeigte der Außenstürmer, was von ihm zu erwarten ist: gutes Spiel an der Bande, auch mal ein Schuss auf's Tor aus unmöglicher Situation, die wohldosierte, u.U. schlechte getimte Strafzeit und dazu die Augen von Darcy Tucker (die ab jetzt David-Clarkson-Augen heißen). Mit Jay McClement und Dave Bolland brachte er zeitweise ein gutes offensives Cycling zustande - etwas, was Toronto durchaus fehlt. Leider wird er durch keine seiner Qualitäten 5+ Mio. wert, aber damit werde ich leben lernen müssen.
  • Auf Seiten von Columbus waren eine Reihe junger Spieler bemerkenswert. Außer Ryan Murray (frage mich, wie ich mir merken soll, wie hinter diesem Allerweltsnamen ein außergewöhnlicher Spieler steckt) mit seinem ersten Tor waren das vor allem Cam Atkinson und Ryan Johansen. Letzterer wurde für seinen Einsatz auch mit dem Tor ins leere Netz belohnt.
  • In einem Spiel mit derart viel Penalty Killing ist auf Seiten der Maple Leafs natürlich auch immer McClement auffällig, der ungefähr 90% der Unterzahlzeit auf dem Eis ist. In einer blau-weißen Welt und mit etwas mehr Offensivkraft wäre er ein ernsthafter Kandidat für die Selke-Trophy, aber die bleibt in der Realität (und wohl auch zu recht) weiterhin für Toews, Bergeron, Datsyuk und Co. reserviert.

Insgesamt eine die Niederlage, die obwohl sie ein Tor zu hoch ausfiel, sich wohl ganz einfach damit erklären lässt, dass die Leafs nicht erwarten können zu gewinnen, wenn sie den größten Teil der Zeit einfach so mitspielen. Gleich mal sehen, wie es gegen Pittsburgh weiterging.
Shoot pucks and make points.

le_affan

Mit einem teils glücklichem, teils hart arbeitetem Sieg gegen Anaheim verhindern es die Maple Leafs, zum ersten Mal in dieser Saison drei Spiele hintereinander zu verlieren. Dabei begann die Partie typisch: Toronto wackelig im eigenen Drittel, unaufmerksam bis fahrlässig im Spielaufbau und wählerisch in der Offensive. Entsprechend stand es zur ersten Pause 1-0 für die Ducks und die Leafs hatten gerade mal zwei Schüsse auf's Tor auf dem Scoreboard.
Das zweite Drittel ging so weiter, folgerichtig das 2-0 für Anaheim nach schöner Einzelleistung von Mathieu Perreault. Da halfen die Schiedsrichter aus: ein Bodycheck Corey Perrys wurde ihm als Boarding ausgelegt, das anschließende Powerplay nutzten die bis dahin ungefährlichen Leafs zum Anschluss. Der Ausgleich kurz später durch Kapitän Dion Phaneuf. Kurz darauf schafften es die Mannschaft für anderthalb Minuten ein 5 gegen 3 zu überstehen - das war der endgültige Wendepunkt der Partie.
Danach die Phil-Kessel-Show: zunächst das 3-2 mit perfektem Schuss über Jonas Hillers Schulter, im dritten Drittel dann der Abschluss einer schönen 2-gegen-1-Situation gemeinsam mit James van Riemsdyk. Letzterer hatte später noch die Chance per Penalty auf 5-2 zu erhöhen, scheitertete mit seiner Rückhand aber an der Latte.

Auffälligkeiten:

  • Kessel, Kessel, Kessel - habe ich hier zuletzt noch eine Durststrecke befürchtet? Fühlt sich gut an, seine Befürchtungen auf diese Art und Weise ausgeräumt zu bekommen.
  • Wieder mal Jekyll und Hyde bei Toronto. Für fünfundzwanzig Minuten mit zum Teil großen Problemen, aus der Verteidigung rauszukommen, im dritten Drittel dann phasenweise schönes Cycling vor dem Tor Hillers.
  • Dion Phaneuf, James van Riemsdyk und Jake Gardiner mit gutem Spiel. Ersterer insbesondere erfolgreich beim Shutdown von Ryan Getzlaf und Corey Perry.
  • Specialteams mal wieder zur richtigen Zeit zur Stelle. Wäre schön, wenn das so bleibt.
  • Teemu Selänne mit seinem wahrscheinlich letztem Spiel in Toronto. Einer der ganz Großen, nahezu ausschließlich beliebt , noch 22 Tore bis zur 700... ich würde es ihm gönnen.

So, jetzt am Freitag in Columbus. Werde ich wohl als erstes Spiel der Saison verpassen, es sei denn unser Hotel in Amsterdam hat WLAN...
Shoot pucks and make points.

le_affan

Noch etwas früh für Scoreboardwatching, aber wenigstens haben mit Tampa Bay, Montreal, Ottawa und Buffalo auch die wahrscheinlichsten Divisionkonkurrenten heute verloren. Boston und Detroit sind ja sowieso besser einzuschätzen...
Shoot pucks and make points.

le_affan

Die Leafs verlieren zum ersten (und wenn sie weiter so spielen, sicher nicht zum letzten Mal) in dieser Saison zwei Partien hintereinander. Während das erste Drittel noch als halbwegs gutes Auswärtsspiel durchging - den Gegner und dessen Fans einschläfern, selbst erst einmal auf Sicherheit spielen, abwarten - ging der zweite Spielabschnitt voll in die Hose. Die Blackhawks machten es sich in der Angriffszone gemütlich und Bryan Bickell mit seinem ersten Vertragsverlängerungsrechtfertigungstor brachte folgerichtig die Führung. Der Ausgleich durch Nazem Kadri war zwar schön herausgespielt, aber glücklich. Dann Mike Kostka mit dem Führungstreffer und Brandon Pirri mit dem 3-1 im Powerplay. Im dritten Drittel dann endlich ein engagierteres Leaf-Team, aber auch das war unfähig, etwas gegen Corey Crawford und die Blackhawks-Verteidigung auszurichten. Im Gegenteil, Jonathan Bernier war mit einigen guten Rettungen dafür verantwortlich, dass Chicago eine Reihe guter Gelegenheiten - in der Regel nach gewonnen Bullys, nach Puckverlusten Torontos oder einfach aufgrund natürlicher Überlegenheit - nicht nutzen konnte. Insgesamt ein ernüchternder *reality check* für die Maple Leafs.

Auffälligkeiten:

  • Ausgerechnet Mike Kostka, der letztes Jahr noch regelmäßig das Talentlevel der Leafs-Verteidigung nach unten ziehen durfte und eigentlich immer überfordert war, schießt sein erstes NHL-Tor gegen das alte Team. Das musste nun wirklich sein.
  • Bis auf zwei, drei Szenen nichts von Phil Kessel zu sehen - will nicht hoffen, dass das der Anfang einer seiner berüchtigten Durststrecken ist.
  • Das strukturelle Schussdefizit der Leafs wird langsam lächerlich. Bei neun Schüssen auf's Tor führt man nach vierzig Minuten eben nur, wenn man a) vorn die Chancen nutzt und b) die eigene Verteidigung nichts zulässt - beides zusammen kommt häufiger vor, wenn man die Devils der Jahrtausendwende ist, sonst aber eher selten.
  • Dave Bolland mit seinem ersten Spiel in Chicago nach dem Stanley-Cup-Gewinn im Sommer. Nicht, dass er sonst permanent der Reißer wäre, aber ich glaubte, zu bemerken, dass es seltsam für ihn war, gegen die alten Mannschaftskameraden zu spielen.
  • Es tut mir Leid für ihn, aber eins nehme ich Marian Hossa auch dreizehn Jahre später noch übel:


So, genug gequatscht. Am Dienstag gegen die Ducks - und auf einmal stehen die Leafs unter Druck, um zu zeigen, dass der sonst gute Saisonbeginn nicht doch bloß Zufall, Glück oder Hockeygottlaune war.
Shoot pucks and make points.