Hauptmenü

Leafs-Nation

Begonnen von Leafsfan, 17. Dezember 2008, 20:27:04

« vorheriges - nächstes »

le_affan

#417
Ein Spiel, nach dem ich mich frage, ob den Leafs am Ende der Saison nicht genau diese Punkte fehlen, um in die Playoffs zu rutschen. Erstes Drittel dominiert, mit einigen tollen Chancen - hätten gut und gern 3-0 führen können. Im zweiten dann früh eine dumme Strafe von Mason Raymond, die Seth Jones (:huldigung:) per abgefälschtem Schuss zum Ausgleich nutzt. Kurz darauf die Führung durch Matt Cullen, der den Schuss verhaut und damit Jonathan Bernier täuscht, der zweite Schuss sitzt dann aber. Das ging so weiter und nach dem 4-1 kurz nach Beginn des Schlussdrittels bin ich ins Bett.

Auffälliges:

  • Peter Holland mit seinem ersten Tor für die Leafs. Schön.
  • Bin ja froh, das aus Viktor Stålberg auch bei Chicago und jetzt Nashville nicht mehr geworden ist als das, was sich damals schon in Toronto andeutete: ein superschneller Spieler mit Händen aus Beton. So eine Art junger Todd Marchant.
  • Nazem Kadri zurück nach seiner Sperre. War okay, aber nicht überragend. Trotzdem gut, dass sich Jay McClement jetzt wieder auf das (inzwischen verbesserungswürdige) Unterzahlspiel konzentrieren kann und nicht mehr so tun muss, als könnte er Center der zweiten Reihe sein.

So, am Sonnabend kommt Alexander Ovechkin mit seinen gelben Schnürsenkeln ins Air Canada Centre. Hoffe, dass das dann wieder besser ausgeht für die Leafs.
Shoot pucks and make points.

le_affan

Am Dienstagabend gegen die Islanders, dazu (immer noch) ohne drei Center und mit einem besten Spieler, der die Grippe hat... Dieses Spiel hätte leicht in die Hose gehen können. Dass es das nicht tat, lag mal wieder an der Torhüterleistung Jonathan Berniers (35 von 37 Schüssen gehalten) und an den Scorerkünsten von Phil Kessel (2 Tore). Aber auch am Gegner, denn die Islanders sind in ihrer momenanten Verfassung ein idealer Gegner für die Leafs: nicht besonders körperbetont (nicht wie etwa Boston), mit eigentlich nur einer richtig gefährlichen Reihe um John Tavares (nicht wie etwa Chicago), mit unerfahrenem Ersatztorhüter (nicht wie Minnesota) und grundsätzlich bereit, sich auf ein offensives Hin-und-Her wie im letzten Drittel einzulassen. Nach sehr früher Führung waren die Leafs zwar nicht überlegen, aber kontrollierten das Spiel. Die Reihe um David Clarkson, Joffrey Lupul und Trevor Smith streckenweise mit ausdauernd gutem Spiel im gegnerischen Drittel. Mason Raymond, Jay McClement und Nikolai Kulemin gut gegen die erste Reihe der Islanders. Nach 2-0 im Powerplay durch Kessel kam der Gegner durch Breakaway noch einmal kurz heran, bevor im 3. Drittel durch Raymond, (endlich) Clarkson und Kessel alles klar gemacht wurde.

Auffälliges:
  • Wenn in Form, machen Kessel und Bernier ihre jeweilige Sache so gut, dass es einfach nur Spaß macht zuzusehen. Gestern war so ein Abend für beide.
  • Clarksons Tor wurde vom Publikum mit erleichtertem Jubel gefeiert. Sein Spiel wird nie die 5+ Mio. Caphit rechtfertigen können, aber grundsätzlich bin ich mit seinen Einsätzen bisher zufrieden. Ein Spieler, der körperbetont *und* offensiv nicht ungefährlich ist, hat den Leafs seit den guten Zeiten von Darcy Tucker gefehlt. Leider will er - sicher verständlich - immer zuviel reißen. Hoffentlich macht das Tor ihn in den nächsten Spielen etwas lockerer.
  • Abseits von der Eisfläche unterschrieb Verteidigertalent Matt Finn seinen Einstiegsvertrag mit den Leafs. Zurzeit bei Guelph in der OHL spielend hat der Zweitrundenpick aus dem Jahr 2012 auf der Rangliste der Nachwuchstalente einen ordentlichen Sprung gemacht und wird hoffentlich nächste Saison für die Marlies spielen.
So, nächstes Spiel am Donnerstag gegen Nashville. Eine hoffentlich machbare Angelegenheit, v.a. da die nächste Zukunft des verletzten Torhüters Pekka Rinne ungewiss ist.
Shoot pucks and make points.

le_affan

(Heute extrem verpätet, weil ich extralang an meiner Objektivität gefeilt habe... :zwinker:)

Im zweiten Spiel hintereinander gegen das Liga-Schlusslicht Buffalo war der Unterschied zwischen beiden Teams zwei Drittel lang sehr offensichtlich. Die Leafs im Angriffsdrittel streckenweise dominant, mit früher Führung und in der Defensive relativ ungefährdet. Entsprechend der Zwischenstand von 3-0 nach 40 Minuten. Im Schlussdrittel die Sabres aufgeweckter, die Leafs geistig schon unter der Dusche - plötzlich betrug der Unterschied nur noch ein Tor mit fast noch 15 Minuten restlicher Spielzeit. Zum Glück für Toronto kamen die Sabres kurz vor Schluss noch einmal in Unterzahl und Mason Raymond konnte das 4-2 erzielen. Zwei Punkte gerettet.

Auffälliges:

  • Peter Holland in seinem ersten Spiel für Toronto als Center der ersten Reihe ordentlich, wenn auch nicht übermäßig auffällig. Schön war es zu hören, dass in seinem Zimmer im Haus der Eltern immer noch die Poster von Alex Mogilny und Curtis Joseph an der Wand hängen - sieht aus, als wäre da ein Kindertraum wahr geworden.
  • Der größte Effekt den Holland auf das Spiel hatte, war, dass James van Riemsdyk wieder auf den Flügel rücken konnte. Und sich prompt mit zwei schönen abgefälschten Toren bedankte. Im ersten Drittel eines Spiels erzielte JvR damit ein Tor weniger als die Sabres in diesem Abschnitt während der gesamten bisherigen Saison.
  • Dion Phaneuf mit einem verunglückten Versuch, sich nach einem misslungenen Hit von John Scott an diesem per Stock-Check zu rächen. Plötzlich sind alle Verdächtigen auf dem Eis: Colton Orr, Frazer McLaren, Cody McCormick, Scott... aber irgendwie passierte dann doch nichts. Phaneuf hat sich in dieser Saison bisher mit dummen Aktionen sehr zurückgehalten, aber hier stand das Spiel nach dem Powerplay-Tor der Sabres in seiner Strafzeit für ein paar Minuten auf der Kippe.

So, jetzt kommen vier Heimspiele in Folge. Das nächste am Dienstag gegen die Islanders. Die Leafs müssen das nutzen, um im Playoffrennen der Atlantic Division nicht den Anschluss zu verlieren.
Shoot pucks and make points.

OA-AO

#414
Zitat von: Jake The Rat am 18. November 2013, 00:29:19
Ach was, Objektivität wird überschätzt. :grins:  Fakten sind nichts, M1ung ist alles. :devil: :augenzwinkern:

Gottohgott, nur gut, dass man in der Wissenschaft nicht genauso denkt... :rolleyes: :grins: Ansonsten aber schon richtig: Objektivitaet wird tatsaechlich ueberschaetzt, v.a. weil einzelne Individuen selten dazu faehig sind. :klugscheiss: :devil:
An Saschok lass ich nichts kommen...

Jake The Rat

Zitat von: le_affan am 16. November 2013, 20:11:48
Wenn wir hier schon unsere gegenseitige Objektivität loben, sollten wir das aber auch bleiben - objektiv. :zwinker:

Ach was, Objektivität wird überschätzt. :grins:  Fakten sind nichts, M1ung ist alles. :devil: :augenzwinkern:
Gedanken sind nicht stets parat,
man schreibt auch, wenn man keine hat.
(Wilhelm Busch)

CETERVM CENSEO COLORADINEM ET VEGAM ESSE DELENDAM

Sabres90

Da hast du recht - ich hab auch die Szene direkt vor dem Tor gemeint :zwinker:
Dass Ehrhoff mit seinem Sprung davor das Game rettete, stimmte schon - aber wir haben wieder aneinander vorbei geredet :grins:
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

le_affan

Zitat von: Sabres90 am 16. November 2013, 10:55:24
Sehr objektiver Bericht :up: aber soo glücklich wie das 3:1 von dir beschrieben wurde, stimmt das dann doch nicht. Das Tor war in meinen Augen weder leer noch quasi leer ... JVR hat einfach von der Blueline nen Schuss auf's Tor gebracht, Miller war schon längst unten in der richtigen Ecke und Ehrhoff stand halt vor ihm und hat den Schuss an den Oberkörper bekommen, fertig :zwinker:

Habe mir die Sache gerade noch einmal angesehen und muss doch widersprechen - das Tor war weit offen, der Schuss von van Riemsdyk kam direkt von *top of the circle*, Miller war unten, aber in der völlig falschen Ecke und Ehrhoff hat den Vorsprung gerettet: Meint auch Aufzugopfer RJ...

Wenn wir hier schon unsere gegenseitige Objektivität loben, sollten wir das aber auch bleiben - objektiv. :zwinker:
Shoot pucks and make points.

Sabres90

Ich hatte das auf das Tor zum 3:1 bezogen, nicht auf das Ergebnis - haben wir uns halt missverstanden :grins:

Bin auch auf das Rückgame gespannt, hoffe aber, dass die Sabres ihre kleine Serie ausbauen können!
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

le_affan

Mit "Sabres glücklich" meinte ich gar nicht, dass sie "Schwein hatten", sondern, dass sie sich nach dem Sieg richtig gefreut haben. Jedenfalls glaubte ich bemerken zu können, dass das auch für sie so eine Art Neuanfang war...

Jetzt ist es heute Abend an den Leafs, sie vom Gegenteil zu überzeugen.  :smile:

Shoot pucks and make points.

Sabres90

Sehr objektiver Bericht :up: aber soo glücklich wie das 3:1 von dir beschrieben wurde, stimmt das dann doch nicht. Das Tor war in meinen Augen weder leer noch quasi leer ... JVR hat einfach von der Blueline nen Schuss auf's Tor gebracht, Miller war schon längst unten in der richtigen Ecke und Ehrhoff stand halt vor ihm und hat den Schuss an den Oberkörper bekommen, fertig :zwinker:
:huldigung:#2 Duncan Keith ... #34 Miikka Kiprusoff :huldigung:

le_affan

Mäh, mäh, mäh. Ohne ihre drei besten Center eignen sich die Maple Leafs der Saison 2013/14 nur noch als Slumpbusters der Extraklasse. Jetzt sind sie dabei, die schon nahezu klinisch toten Sabres zu neuem Leben zu erwecken. Ich habe noch kein komplettes Buffalo-Spiel in diesem Jahr gesehen, aber der Effekt von Ted Nolans Coaching war m.E. schon ersichtlich. Zwar ließen sich die Sabres streckenweise - sogar von den sonst in dieser Hinsicht harmlosen Leafs - im eigenen Drittel einschnüren, kämpften sich aber immer wieder zurück. Im ersten Drittel ausgeglichenes Hockey, im zweiten Drittel die Führung durch Trevor Smith. Keine Ahnung, ob die Leafs glaubten, dass es von diesem Zeitpunkt schon laufen würde, jedenfalls kam schnell der Ausgleich durch Steve Ott,  der kurz darauf auch den Ausgleich durch Marcus Foligno vorbereitete. Den Rest der Zeit liefen die Leafs dem Rückstand hinterher. Kurz vor Schluss blockt Christian Ehrhoff einen Schuss James van Riemsdyks auf's quasi leere Tor und erzielt im Gegenzug per Weitschuss ins von Jonathan Bernier verlassene Gehäuse sein erstes (!) Saisontor. Spiel aus, Sabres glücklich, meine Laune im Keller.

Auffälliges:

  • Leafs-Killer Ryan Miller mit seinem 30. Sieg im 46. Spiel gegen Toronto. Kann der nicht endlich mal nach Edmonton oder sonst weit weg transferiert werden?
  • Lichtblick auf Seiten der Leafs: Jake Gardiner mit erneut gutem Spiel. Wenn er durch sein Schlittschuhlaufkönnen auffällt, ist das eigentlich immer etwas gutes.
  • Immer wieder schön zu sehen: die feindliche Übernahme des First Niagara Centers (oder wie die Arena der Sabres gerade mal wieder heißt) durch die Fans der Maple Leafs. Schade nur, dass sie regelmäßig ohne Sieg nach Hause fahren - selbst in einer Saison wie der aktuellen.

Vor noch einer Woche habe ich fest mit den vier Punkten gegen die Sabres gerechnet. Nach dem Trainerwechsel bei den Sabres und erst recht nach der Sperre von Nazem Kadri war ich bereit, das Ganze schon mit drei Punkten als Erfolg zu werten. Jetzt ist plötzlich der Angriff der Maple Leafs harmlos geworden (5 Tore in 5 Spielen) und sie müssen aufpassen, das das Wochenende morgen kein Desaster wird. Mäh, mäh, mäh...
Shoot pucks and make points.

le_affan

Noch ganz frisch die Nachricht: Nazem Kadri wegen seines Checks gegen Niklas Backstrom für drei Spiele gesperrt. Interessanterweise also nicht wegen der Aktion, für die er die Matchstrafe erhalten hat...

Nun, das ist ein Spiel mehr als ich gehofft hatte, liegt aber im Rahmen des Erwartbaren. Hoffe auch, dass das für Kadri der notwendige Schuss vor den Bug ist. Und dass die Liga es bei kommenden ähnlichen Aktionen genauso hält. Wenn zum Beispiel wieder das passieren sollte:



Wie die Leafs die nächsten drei Spiele ohne Kadri, Tyler Bozak und Dave Bolland überstehen, darauf bin ich jetzt mal gespannt.
Shoot pucks and make points.

le_affan

Nach schon wieder drei Tagen Pause waren die Leafs in Minnesota zu Gast. Und das Spiel entwickelte sich ähnlich wie zuvor die Partie der Wild in Toronto: Minnesota größtenteils überlegen, mit mehr Zeit im Angriffsdrittel und auch mehr Schüssen auf's Tor. Die Leafs zwar besser als vor ein paar Wochen, aber immer noch gefühlt unterlegen. Erneut waren es die Leistung von Jonathan Bernier (dieses Mal ohne Patzer wie zuletzt gegen New Jersey) und die - nach einer Durststrecke zuletzt - wieder erstarkten Special Teams, die die Leafs im Spiel hielten. Nach torlosem ersten Drittel die Führung durch Mason Raymond im Powerplay nach Rebound eines Schusses von Morgan Rielly. Im dritten Drittel dann Matchstrafe für Nazem Kadri - die fünf Minuten Unterzahl überstand Bernier mit Hilfe seiner Vorderleute routiniert. Erst kurz später der Ausgleich - nach einem Puckverlust Phil Kessels und dessen anschließendem Pech, als er das Spielgerät per Schlittschuh ins eigene Tor lenkte. Ohne ihre drei besten drei Center waren die Leafs für den Rest des Spiels nahezu handlungsunfähig und konnten mit Glück einen Punkt nach regulärer Spielzeit einstreichen.

Auffälliges:

  • Kadri - und das sage ich trotz der miserablen Centersituation der Leafs - braucht nach diesem Spiel mal etwas Zeit hinter der Bande. Zwar fand ich den Check gegen Mikael Granlund - ohne ausführliches Zeitlupenstudium - jetzt nicht so wahnsinnig schlimm. Aber so wie er gegen Niklas Bäckstrom gefahren ist, so kann er sich nicht auf dem Eis verhalten - selbst wenn ich ihm auch da nicht Absicht, sondern eher mutwillige Fahrlässigkeit unterstellen möchte. Kadri gilt bei den Schiris jetzt schon als Meister der Schwalbe, da muss er nicht auch noch zur Ratte (Sorry Jake) à la Kaleta werden. Zwei, drei Spiele Sperre wären das Richtige, um ihn mal auf den richtigen Weg zu weisen.
  • Seltsam - Siege nach Shootout (wie letzten Freitag gegen die Devils) fühlen sich immer etwas falsch an. Niederlagen nach Schaulaufen hingegen sehr echt. Dabei ist es in Sachen Punkteverteilung ja eigentlich anders herum.
  • Auf Seiten Minnesotas waren von den mir weniger bekannten Spielern vor allem Charlie Coyle - mit der für einen Stürmer verwirrenden Nummer 3 - und Verteidiger Jared Spurgeon auffällig. Schön, dass Minnesota zudem mit Mikko Koivu, Zach Parise, Granlund usw. auch mal einen Spielerkern zusammen hat, der zu mehr fähig ist, als Spiele tot zu verteidigen.
  • Jake Gardiner in seinem Heimatstaat auffällig engagiert und mit einem Quasi-Assist zum Tor von Raymond. Ich wünschte, er würde sich öfter seinem Naturell hingeben und ein paar Ausflüge in die gegnerische Zone wagen. So wie er bisher eingesetzt wird, ist sein Talent eigentlich verschwendet. Kessel hingegen an alter Wirkungsstätte relativ farblos. Vielleicht sollte ich mal wieder Bedenken vor einer längeren Durststrecke äußern, dann gibt's im nächsten Spiel erneut einen Hattrick...  :smile:

So, wollen wir hoffen, dass der unaufhaltsame Aufstieg der Sabres aus der gegenwärtigen Asche sich noch um zwei Spiele verzögert, damit die Leafs am Freitag und Samstag ihre Chancen auf ein paar Punkte wahren. Ist John Scott eigentlich wieder spielberechtigt?
Shoot pucks and make points.

le_affan

Puh, das erste Spiel gegen die Nemesis aus Boston ist überstanden. Und trotz respektablem Auftritt haben die Leafs danach nichts vorzuweisen. In einem typischen ersten Drittel, in welchem James Reimer Toronto im Spiel hielt, brachte Zdeno Chara die Bruins mit 1-0 in Führung. Das zweite Drittel war dann wohl eines der besten, das die Leafs in dieser Saison auf das Eis brachten - Toronto immer wieder mit verlängertem Aufenthalt in Bostons Drittel und vielen Chancen. Der Ausgleich durch Joffrey Lupul dann spieluntypisch nach einem Rush über die rechte Seite. Leider brachte ein hoher Stock James van Riemsdyks kurz vor der zweiten Pause Johnny Bocyhuk zum Bluten und ersteren damit für vier Minuten auf die Strafbank. Im darauffolgenden Powerplay setzt sich dann Paul Ranger auf Reimer und Patrice Bergeron kann einen Rebound ungehindert verwandeln. Die Leafs nicht mehr so druckvoll wie zuvor und trotz einiger Chancen im Powerplay für den Rest des Spiels erfolglos gegen Tuukka Rask.

Auffälliges:

  • Wirklich nett eingerichtet von den Hockeygöttern, dass ausgerechnet Bergeron das Spiel entscheidet. Als könnte irgend ein Fan der Leafs seine zwei Tore vom 13. Mai vergessen. Mäh...
  • Das Penalty Killing der Maple Leafs zum ersten Mal in der Saison mit mehr als einem zugelassenen Tor. Insgesamt die Special Teams in den letzten Spieler etwas schlechter als im bisherigen Saisonverlauf - mal sehen, ob sich da eine Normalisierung ankündigt. Die wäre auch mal schön für die Schussbilanz: die Leafs zum ersten Mal nach 13 (!) Spielen nicht mit einem Defizit. Aber auch nicht mit einem Plus: 34-34 stand es am Ende.
  • Nach dem Abgang von Tyler Seguin nach Dallas sparten sich die Fans der Bruins endlich mal die nutzlosen "Thank you, Kessel!"-Sprechchöre. Insgesamt ähnelte die Atmosphäre mehr einem Treffen auf Augenhöhe als dem typischen "Guck, die Leafs kommen zur Schlachtbank" der letzten Jahre. Das ist begrüßenwert, auch wenn sich Toronto davon nichts kaufen kann.

Insgesamt ein passabler Auftritt. Ein Sieg wäre mir trotzdem lieber gewesen. Jetzt wieder Pause bis Mittwoch, dann gegen die Wild in Minnesota.
Shoot pucks and make points.

le_affan

(Heute etwas später, weil ich - peinlich, peinlich - vor der Verlängerung eingeschlafen bin.)

Nachdem die Woche über Torontos verrückter Bürgermeister mit seiner Crackraucherei die Schlagzeilen bestimmte, gab es am Freitag endlich wieder Hockey: New Jersey zu Besuch im Air Canada Centre. Die Devils mit Scoringsorgen, auch in diesem Spiel, dafür aber mit einem wieder gesunden und starken Cory Schneider. Daraus ergab sich eine torlose Partie mit einigen gehaltenen Pucks als Höhepunkten. Im Schlussdrittel nahm sich Phil Kessel dann der Sache an und erzielte nach Ehrenrunde und mit Anlauf aus der eigenen Zone das sehenswerte 1-0. Leider vermasselte sich kurz darauf Jonathan Bernier mit einer Deflection ins eigene Tor den Anspruch auf den - nicht unverdienten - Shutout. Die Verlängerung dann sehr kurzweilig mit Chancen hüben und drüben. Im abschließenden Shooutout der ursprünglich aus New Jersey stammende James van Riemsdyk mit dem einzigen Treffer. Insgesamt ein ruhiges Spiel, in dem mir die Devils nie richtig Sorge machten. Umso blöder, dass die Leafs doch so lange brauchten, um den Sieg klar zu machen.

Auffälliges:

  • Nach der Verletzung von Dave Bolland van Riemsdyk in seinem ersten Spiel als Center eher unauffällig - und das ist positiv gemeint.
  • Bernier nach dem Missgeschick gegen Carolina schon mit seinem zweiten Patzer im Tor der Leafs. Kann nur hoffen, dass sich da kein Trend etabliert - wäre schade, denn seine sonstigen Leistungen sind ja sehr überzeugend.
  • Nicht besonders schlimm in diesem Spiel, aber immer wieder peinlich: die leeren Ränge im Air Canada Centre in den fünf Minuten nach den Drittelpausen.

So, im nächsten Spiel dann gegen die Freunde aus Boston - kann nicht sagen, dass ich dem Spiel mit Zuversicht entgegen sehe. Könnte so enden wie gegen Pittsburgh - oder wie gegen Vancouver.
Shoot pucks and make points.