Hauptmenü

D DAY

Begonnen von Gast, 03. Dezember 2004, 09:19:46

« vorheriges - nächstes »

Gast

ZitatAuch wenn ich bei letzten Postings wenig Grips bewiesen hab, aber die Rechnung hat die PA ohne den Wirt (Besitzer) gemacht!

Das sehe ich genauso! Nur, dann werden die Spieler halt gezwungen ihre Gehaltsforderungen einzuschränken!  :D: Hoffen wir mal, dass Gehaltschecks über 4 Mio $ passé sind. Das Problem sind hier einfach die garantierten Verträge .... mal sehen, was da für Lösungsvorschläge kommen. Gibts da schon konkrete Ansätze?  :gruebel:  Wird die Luxury Tax nur auf neu aufgesetzte Verträge erhoben?

Das wird bei den Russen (Kovalev, Bure, etc.) noch zu Unterernährung führen .....  :lachen:  :lachen:

Gast

Alles was Marvel beschrieben hat, ist absolut richtig!

Muss leider zugeben, dass meine letzten Postings nicht dieses Niveau erreicht haben, sorry!

Zur Erklärung muss ich sagen, dass ich gestern nochmal ein wenig in den Publikationen geschmökert habe und feststellte, dass natürlich ein ligenweiter Cap, resultierend aus den 30 Mille zuerst diskutiert wurde, da aber zunächst der übergreifende Cap vorgeschlagen wurde, ohne konkrete Zahlen zu nennen und die Team Caps erst später konkret wurden, hab ich diesen Fakt "ausgeblendet".

Ich dachte dann immer, dass es nur um die 30 Mille pro Team ging.
Dann kam die Luxussteuer ins Gespräch usw.!

Hier nochmal eine kleine Rechnung zur Wiedergutmachung:
Da die Spitzenverdiener sicherlich kaum von ihren horrenden Summen lassen werden, mache ich mal eine einfache Luxussteuer-Rechnung (nach PA-Vorschlag) für ein Team mit 75 Mille auf.
Ich denke Detroit hat solch ein Spielersalary.
Dann lägen die Wings mit 35 Mille über Soll, sind über 26 Mille Luxussteuer an die Armenhäuser der Liga.
Ergo zusätzliche Belastung mit dieser Summe und Erhöhung des Etats auf schlappe 100 Mille pro Jahr für Detroit, denn der Spielercap wird dadurch ja nicht weniger, Congratulations nach Motown.

Auch wenn ich bei letzten Postings wenig Grips bewiesen hab, aber die Rechnung hat die PA ohne den Wirt (Besitzer) gemacht!

Lucky Luke :finger:

martinf112

Ich denke einfach mal, daß beide Seiten die Punkte der Gegenseite kennt, über die nicht verhandelt werden braucht, weil sie nicht diskutabel sind. Und wenn sich beide darüber im Klaren sind, welche Dinge gar nicht erst angesprochen werden brauchen, müssen sie sich ja auch beide im Klaren sein, wo und wie überhaupt ein tragfähiger Kompromiss möglich ist.

Hoffen und vertrauen wir einfach mal auf die Vernunft und Einsicht der beiden Parteien!
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Marvel

Was man bisher von dem neuen Angebot seitens der Spieler weiß und vermutet, klingt gut und wäre für mich akzeptabel oder zumindest weiter verhandelbar. Sollte die NHL aber wieder ablehnen und weiterhin auf ihren Salary Cap bestehen, würde ich an Stelle der Spieler auch sagen "Fick dich Gary!"

Dass hier keine der beiden Seiten ihre Forderungen bzw. Erwartungen durchsetzen kann ist klar. Aber wie bei allen Verhandlungen gilt es einen Kompromis zu finden, mit dem beide Seiten leben können. Die Spieler sind offenbar zu einem Kompromis bereit. Ist die Liga das nicht, hat man meine Sympathien verspielt...

blueliner

Da kann ich Marvel mal zustimmen. :)
Tiocfaidh ar la!

*29.10.1985  +28.10.2007 Ruhe in Frieden mein Freund!

martinf112

ZitatMarvel schrieb am 08.12.2004 17:50
Fazit: Ein Luxury Tax System wäre eigentlich die bessere Variante!  Der Nachteil dabei ist, dass dieses System auf die Vernunft der Besitzer und Manager setzt. Und wie weit es mit der Vernunft der Besitzer und Manager her ist, weiß man ja nun, seit dem Forsberg und Jagr 11 Mio $ verdienen und Holik wie auch Guerin 9 Mio $ erhalten...

Vernunft und NHL? Scheint im Moment leider wirklich nicht zusammen zu passen!

Nur: Wenn weiterhin solche Gehälter gezahlt werden, dann macht die NHL bald folgendes  :wand: = sie wird gegen die Wand fahren!
Auf meinem Sterbebett werde ich dann Avs-Fan, dann stirbt wenigstens einer von denen...

Marvel

Jungens, langsam verliert ihr glaube ich den Überblick!  :D:

Grundsätzlich sieht es so aus, dass die NHL ihre Kosten in Grenzen halten will. Dies will man erreichen, indem man ein Saly Cap System einsetzt.

Die NHL fordert einen Salary Cap von 30 Mio $. Ein Salary Cap begrenzt die Finanzen, die ein Team für Spieler aufwenden darf, setzt also eine Höchstgrenze für die Budgets fest.  Diese maximale Begrenzung des Budgets gilt für alle Teams. Wenn der Salary Cap also auf 30 Mio $ festgelegt wird, darf kein Team mehr als 30 Mio $ für Spielergehälter ausgeben. So viel zur Theorie...

Mindestens 25 Teams haben bereits jetzt schon eine Gehaltsliste von über 30 Mio $, wobei noch Vertragsverlängerungen und UFA Verpflichtungen ausstehen. Toronto liegt bereits bei über 60 Mio $. Einige andere Teams liegen ebenfalls zwischen 50 und 60 Mio $. In der Praxis sieht es also eher so aus, dass kein Team den von der NHL geforderten Salary Cap von 30 Mio $ einhalten könnte...


Die Spieler bieten ein Luxury System mit einer Grenze von 40 Mio $ an. Jedes Team, dass mehr als 40 Mio $ für Spielergehälter ausgibt, muss demnach eine Sonderabgabe in Höhe von 75 Cent pro Dollar über der 40 Mio $ Grenze zahlen. Dies würde aktuel rund die Hälfte aller Teams betreffen, vor allem aber Toronto, Detroit, Colorado, Philadelphia und  die Rangers, also Teams, die ohnehin sehr reich sind. Die reichen Teams würden also mit ihrer Finanzpolitik die schwächeren Teams unterstützen, was durchaus sinnvoll wäre. Die Einnahmen aus dieser Sonderabgabe werden auf alle Teams unterhalb der 40 Mio $ Grenze aufgeteilt, die finanzielle Chancengleichheit würde also verbessert...  so viel zur Theorie!

In der Praxis sieht es wohl eher so aus, dass kein Teambesitzer gerne mit seinem Geld andere Teams stärken will. Also wird jeder Besitzer versuchen weniger Geld für Spielergehälter auszugeben und die Gehaltsliste seines Teams möglichst in Grenzen halten. Das wiederum wäre ebenfalls sinnvoll, weil dadurch die finanzielle Chancengleichheit ebenfalls verbessert würde...

Fazit: Ein Luxury Tax System wäre eigentlich die bessere Variante!  Der Nachteil dabei ist, dass dieses System auf die Vernunft der Besitzer und Manager setzt. Und wie weit es mit der Vernunft der Besitzer und Manager her ist, weiß man ja nun, seit dem Forsberg und Jagr 11 Mio $ verdienen und Holik wie auch Guerin 9 Mio $ erhalten...

Gast

ich finde das ist schon das gleiche,solange die teams eine gleichen team cap haben,das ist dann aber auch wieder dann ein liga cap...teufelskreis...naja

Gast

Vielleicht hab ich deswegen noch nix davon gehört, weil es scheinbar keine konkrete Zahl für einen ligaweiten Cap gibt, wie will man den denn bestimmen?
30 Mille mal 30 Teams, oder wie jetzt?

Ich weiß, dass ein ligaweiter Cap wie in der NFL mal in irgendwelchen inoffiziellen Vorschlägen von TSN die Rede war, aber in den offiziellen Streitpunkten tauchte der meines Wissens nie auf, oder ich hab den einfach immer stur gedanklich ausgeblendet.

Ich war bisher immer der Auffassung, der Team-Cap wäre der Fixpunkt, dann mal Hallo Wach Monsieur Luke!!!!
Ich lass mich ja gern belehren in Vertragsfragen!

Wenn das so ist, dann stand das so sicherlich auch in der EishockeyWorld, die hat dann zusätzlich und hauptsächlich noch die Teams aufgeschlüsselt, da waren diese Zahlen sicherlich zu interessant für mich, sorry!

Aber trotzdem ändert das nix an meiner Meinung, im Gegenteil, wenn dieser Cap das nonplusultra ist, dann hat sich das sowieso erledigt!
Schon weil hinsichtlich des LigenCaps gar keine Zahlen existieren, oder hast Du Infos, dann mal raus damit!!!!

Achso und der SalaryCap ist ja wohl ein grober Bestandteil des Budgets, ergo würde eine Beschränkung dieses Caps die Ausgaben der Besitzer beträchtlich mindern!
Ist doch fast identisch!

Lucky Luke :schnarch:



Marvel

@Lucky

Sag mal, das kann doch wohl nicht dein Ernst sein? Du hast noch nichts vom ligaweiten Salary Cap gehört? Davon redet doch alles seit Monaten, darum geht es doch hier! Das fordert die NHL schon seit Monaten...  :D:  Von einem Salary Cap jedes einzelnen Teams dagegen, davon  spricht kein Mensch (außer vielleicht Eishockey World). Die Teams haben keinen Salary Cap. Die Teams haben ein Budget, welches ganz allein vom Besitzer bestimmt wird...

Den seitens NHL geforderten Salary Cap überschreiten schon jetzt etwa 25 Teams oder mehr. Wie man einen solchen Cap in dieser niedrigen Höhe durchsetzen will, weiß kein Mensch, nicht mal die NHL!  Eine Luxuststeuer ab 40 Mio $ Salary ist da weitaus realistsicher.

Gast

UFF!

Soweit alles klärchen, sind uns doch einig!

Ich und die EishockeyWorld meinten ja auch den anvisierten, rein hypothetishen Cap von 30 Mille pro Team!
Dahingehend stimmen unsre Zahlen doch überein, oder etwa nicht?

Und das mit der "Bettman-Arschtritt"-Story kann ich Dir nur beipflichten, ich glaube aber leider immer nur an das "Böse" im Menschen!

Nur der ligenweite Cap war mir wirklich neu, von dem hab ich bis jetzt noch nix gehört, wo soll der nochmal liegen?

Lucky Luke :gruebel:

Marvel

@Lucky

Irgendwie habe ich den Eindruck,  dass du nicht gut informiert bist.  ;D

Im neuen Vorschlag der Spieler wird eine Luxussteuer ab 40 Mio $ angeboten!  Wenn die NHL ds ablehnt und weiter auf einen Salary Cap besteht, sollte man Bettman und den übrigen Verantwortlichen in den Arsch treten, für ihre Dummheit!

Wenn Eishockey World davon redet, dass mehr als 20 Teams ihren Salary Cap überschritten haben, dann ist das dummes Zeug! Es geht hier nicht um Salary Caps einzelner Teams, sondern um EINEN Salary Cap für die Liga, was etwas völlig anderes bedeutet! Die Teams haben gar keinen Salary Cap, sondern ein Budget! Wahrscheinlich hast du auch einfach was falsch verstanden oder misverständlich ausgedrückt...

Einen geforderten Salary Cap von 30 Mio $ überschrieten schon jetzt sicher 25 Teams! Selbst einen Salary Cap von 40 Mio $ überschreiten schon jetzt rund 20 Teams...

Im Grunde geht es nur um finanzielle Einsparungen. Wie man diese erreicht ist eigentlich völlig egal. Ob nun salary Cap, Luxussteuer + Gehaltsverzicht oder was anderes, das Ergebnis zählt... alles andere ist einfach nur dummes Geschwätz zweier Ignoranten!


Gast

Hallo, nochmal!

Meine Argumentation kam vielleicht etwas konfus rüber, ergo nochmal!

PA wird wohl Luxussteuer für Teams über 30 (waren es nicht 40) Mille Salary anbieten!
Dies wird NHL laut Berichten über letztes Bettman-Governuers-Treffen nicht akzeptieren!
NHL wird sicherlich weiter auf Cap beharren!
Ergo machen für mich die bisher durchgesickerten Infos und eine daraus resultierende Einigung keinen Sinn, das will ich sagen!

Achso und die Anzahl der Teams, die jetzt schon ihren Cap überschritten haben (aktuelle Verträge, ohne Free Agents mit Option) ist laut EishockeyWorld (letzte Ausgabe) weit über deiner Zahl von 20, ich erinnere mich glaube ich an maximal 2 Teams, korrigiere mich bitte mit genaueren Angaben!

Wenn beide Seiten plötzlich keine wichtigeren Punkte auskramen, über die sie sich einigen können, dann sieht`s duster aus, weil in ihren "Aushängeschildern" Luxussteuer und Cap kommen die auf keinen gemeinsamen Nenner!

So, jetzt aber mal richtig Zündstoff hier,  Marvel!
Ich krieg Dich schon noch zum zweifeln, ganz kleiner Scherz, nich so Ernst gemeint!

Lucky Luke :cool:  

Marvel

@Lucky

Irgendwie drehst du dich im Kreis!   :D:

Zur Erläuterung:

Die NHL will eine Kostenbegrenzung!  Diese erreicht man durch einen Salary Cap. Der geforderte Salary Cap der NHL lag bei 30 Mio $! Und welches Team kann das einghalten? Höchestens 10 von 30 Teams, alle anderen liegen schon jetzt drüber...  ;D

Die Alternative heißt Luxury Tax. Diese wird von den Spielern angeboten bei 40 Mio $ und würde eben nur die Teams betreffen, die ein Budget über 40 Mio $ haben. In diesem Fall würden etwa 10 von 30 Teams nicht zusätzlich besteuert.  ;D

Fällt dir was auf? In beiden Fällen liegen etwa 2/3  aller Teams so oder so schon über der Grenze... egal ob nun Der Vorschlöag der NHL oder der NHLPA genommen wird, das Ergebnis ist gleich...  :D:


Beide Möglichkeiten sind zur Zeit eigentlich nicht durchführbar, da 2/3 aller Teams eigentlich die Grenze schon erreicht oder sogar überschritten haben!  Was willst du mir also hier jetzt erzählen? Dass die Liga niemals eine Luxussteuer ab 40 Mio $ akzeptiert , gleichzeitig aber einen Salary Cap von 30 Mio $ fordert? Ist das ein Witz? Wie will die NHL das bitte begründen? Wenn sie das nicht akzeptieren, führen sie ihren eigenen Vorschlag ad absurdum!   :lachen:


Damit wir uns nicht falsch verstehen...ich bin auch nicht sicher, dass die Liga den neuen Vorschlag annehmen wird. Aber deine Begündung ist absurd!

Gast

ZitatMarvel schrieb am 07.12.2004 13:39
ZitatIch hoffe, die Vorschäge kommen hauptsächlich von den Durchschnitts-Spielern und nicht von den aktiven NHLPA-Funktionären, dem "Executive Board" (Linden, Guerin, Boughner, Irbe, Alfredsson, Damphousse), denn denen würde mit Ausnahme von Boughner und Irbe der Salary Cap mächtig aufstoßen!

Kann es sein, dass du etws verwirrt bist?  :D:  Einen Salary Cap wird es nicht geben, dass haben die Spieler doch bereits gesagt...

Nein, nur ein wenig desinformiert, sorry!

Habe dann natürlich auch in News von der Luxury Tax seitens der PA gelesen, wird aber sicherlich auch abgeblockt.
Trotzdem, der Cap wird der Zankapfel bleiben, denn noch wissen wir ja nix von den PA-Vorschlägen.
Dass diese laut News jetzt auf einmal den Cap (zur Erinnerung 40 Mille pro Team) mit Luxussteuer akzeptieren würden, scheint mir etwas zu utopisch.
Japp, Marvel ich weiß, der Schwarzmaler, aber diesen Cap, Luxussteuer hin oder her (will angeblich sowieso kein Besitzer zahlen) kann derzeit kein einziges Team einhalten, da müssten
Monsieur Guerin&Co schon mächtig Abstriche machen.

Du glaubst doch nicht im Ernst, dass z.B. Detroit bei einem Etat von über 70 Mille auf 30 Mille Luxussteuer zahlen wird, Gelächter!

Aber warten wir`s ab, vielleicht werden wir Fans da auch wieder nur verarscht und alles ist Friede, Freude, Eierkuchen am Samstag und im Januar geht`s los!

Lucky Luke :down: